Volltreffer!
Volltreffer!
Volltreffer! Mit unserer Hilfe zu Ihrem beruflichen Ziel!
Volltreffer!Mit unserer Hilfe zu Ihrem beruflichen Ziel!

Berufe aus dem Metallbereich

Seit dem 01.04.2021 bietet der Verein für berufliche Bildung in Lübbecke Umschulungen zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) und Industriemechaniker (m/w/d) an.

 

Ab dem 01.04.2024 ist das Angebot der Umschulng zur/zum Maschinen- und Anlagenführer/in in unseren Räumlichkeiten geplant. (Mindestteilnehmerzahl: 6)

 

Start der Umschulung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) und Industriemechaniker (m/w/d) ist jeweils der 01.04. und der 01.10. jeden Jahres und dauert in der Regel 27 Monate.

 

Die Umschulung zur/zum Maschinen- und Anlagenführer/in beginnen jeweils zum 01.04. jeden Jahres und dauert in der Regel 16 Monate.

 

Unsere Umschulungsangebote sind berufliche Bildungsmaßnahmen, die darauf abzielen, Personen mit oder ohne Vorkenntnissen in anderen Berufen für Tätigkeiten im Bereich der Metallverarbeitung und -fertigung zu qualifizieren. In diesen Umschulungen werden die Teilnehmer auf die anspruchsvollen Aufgaben und Anforderungen dieser handwerklichen Berufe vorbereitet.

 

Umschulung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d):

Während der Umschulung zum Zerspanungsmechaniker werden den Teilnehmern umfassende Kenntnisse im Bereich der spanenden Metallbearbeitung vermittelt. Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Werkstoffkunde: Die Teilnehmer lernen verschiedene Metalle und ihre Eigenschaften kennen, um die optimalen Bearbeitungsmethoden auswählen zu können.
  • Maschinenbedienung: Die Umschüler werden in der Bedienung von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen geschult, um Werkstücke präzise und effizient zu fertigen.
  • Programmierung: Grundlagen der CNC-Programmierung werden vermittelt, um die Maschinen für die gewünschten Bearbeitungsprozesse einzurichten.
  • Arbeitssicherheit: Die Umschüler lernen die wichtigen Sicherheitsbestimmungen und -verfahren kennen, die in der metallverarbeitenden Industrie gelten.
  • Qualitätskontrolle: Die Überwachung und Kontrolle der gefertigten Werkstücke auf Maßhaltigkeit und Qualität sind ein zentraler Bestandteil der Ausbildung.
  • Werkzeugkunde: Kenntnisse über die Auswahl und den Einsatz von Schneidewerkzeugen und Spannmitteln werden vermittelt.

 

Umschulung zum Industriemechaniker (m/w/d):

Die Umschulung zum Industriemechaniker vermittelt umfassende Fähigkeiten im Bereich der Instandhaltung, Montage und Reparatur von Maschinen und Anlagen. Hierzu gehören:

  • Mechanische Grundlagen: Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Mechanik und Kinematik kennen, um Maschinen und Anlagen verstehen und analysieren zu können.
  • Wartung und Instandhaltung: Die Umschüler werden geschult, wie sie Maschinen warten, reparieren und optimieren können, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
  • Montage und Demontage: Die korrekte Montage und Demontage von Baugruppen und Maschinen wird gelehrt, um Neubauten und Umbauten durchführen zu können.
  • Hydraulik und Pneumatik: Grundlegende Kenntnisse über hydraulische und pneumatische Systeme werden vermittelt, da diese oft in industriellen Maschinen eingesetzt werden.
  • Elektrotechnik: Basiswissen in Elektrotechnik ermöglicht das Verständnis elektrischer Schaltungen und Steuerungen.
  • Arbeitssicherheit: Die Sicherheitsvorschriften und -verfahren für die Arbeit in industriellen Umgebungen sind ein wichtiger Bestandteil der Umschulung.

 

Umschulung zur/zum Maschinen- und Anlagenführer/in:

Während der Umschulung zur Maschinen- und Anlagenführer/in erwerben die Teilnehmer grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Bedienung und Überwachung von Produktionsanlagen in verschiedenen Industriezweigen erforderlich sind. Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Technische Grundlagen: Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Mechanik, Elektrotechnik und Pneumatik kennen, um die Funktionsweise der Maschinen und Anlagen zu verstehen.
  • Arbeitssicherheit: Sicherheitsvorschriften und -verfahren für den sicheren Umgang mit Maschinen und in industriellen Umgebungen sind ein zentraler Bestandteil der Umschulung.
  • Maschinenbedienung: Die Umschüler werden in der korrekten Bedienung der Maschinen geschult, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.
  • Qualitätskontrolle: Die Überwachung der Produktionsprozesse und die Kontrolle der gefertigten Produkte auf Qualität und Maßhaltigkeit sind wichtige Aufgaben.
  • Instandhaltung: Grundlegende Kenntnisse in Wartung und Pflege von Maschinen werden vermittelt, um kleinere Reparaturen durchführen zu können.
  • Arbeitsabläufe: Die Umschüler lernen, wie sie Produktionsprozesse planen und organisieren, um effizient arbeiten zu können.
  • Dokumentation: Die korrekte Dokumentation von Produktionsdaten und Qualitätskontrollen ist ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeiten.

 

Die Umschulungen beinhalten sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Übungen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer sowohl das erforderliche Wissen als auch die praktischen Fertigkeiten erwerben. Zusätzlich beinhalten die Umschulungen Praktikumsphasen bei unseren Partnerunternehmen, um das Gelernte zu vertiefen und bei unseren Partnern praktisch zu übern.

 

Am Ende der Umschulung legen die Teilnehmer eine Abschlussprüfung vor der IHK Bielefeld ab, die aus schriftlichen und praktischen Prüfungsteilen besteht. Bei erfolgreicher Prüfung erhalten sie den anerkannten Abschluss in dem jeweiligen Beruf. Diese Umschulungen bieten eine solide Basis für eine Karriere in der Metallverarbeitung und -fertigung.

 

Druckversion | Sitemap
© Verein für berufliche Bildung e.V.,
Jahnstraße 2, 32312 Lübbecke,
Telefon: +49 (5741) 236020, E-Mail: info(at)vbb-luebbecke.de